Struvit bei Katzen

Röntgenbild

Diese glatten bis mäßig unregelmäßigen Steine sind je nach Größe leicht bis mittelgradig röntgendicht. Bei 40 % der Katzen tritt normalerweise nur ein Stein auf.

Allgemeine Informationen

Bei fast allen Katzen bilden sich Struvitsteine (Magnesium-Ammonium-Phosphat-Hexahydrat), ohne dass eine Harnwegsinfektion vorliegt (z. B. sterile Struvitsteine). Bei Verdacht auf eine Infektion (Urease-produzierende Bakterien) als Ursache der Struvitsteinbildung, legen Sie vor der Gabe eines Antibiotikums eine Urinkultur an.

Diagnistik

• Wiederholung der Urinkultur bei möglicherweise infektionsbedingten Struviten (z. B. bei Katzen mit perinealer Urethrostomie).

Medikamente

• Verabreichung von Antibiotika ist bei Katzen selten indiziert, bei infektionsbedingten Struviten (z. B. bei Katzen mit perinealer Urethrostomie) sollten diese aber nach Antibiogramm verabreicht werden.

Ernährung

Fütterung eines Futters mit niedrigen Gehalten an Phosphor und Magnesium, das einen sauren Urin-pH bewirkt (z. B. c/d Multicare, andere)

Beobachtung

Urinanalysen sollten alle 6 Monate wiederholt werden. Bildgebung einmal im Jahr. Urinkultur alle 3 - 6 Monate bei infektionsbedingten Struvitsteinen.

Haftungsausschluss

Translation missing: de-DE.reco_standard_disclaimer

Link zur vollständigen Empfehlung im PDF-Format

Struvit bei Katzen
Back